Viele Eltern von behinderten Töchtern und Söhnen – auch mit hohem Hilfebedarf – suchen nach Alternativen zu den vorhandenen Einrichtungen, um nach dem Auszug aus dem Elternhaus eine größere Individualität in der Betreuung erreichen zu können.
Deshalb wollen wir uns vernetzen und unsere Erfahrungen austauschen. Wir wollen uns gegenseitig in Kenntnis setzen, in welchen Regionen es welche Wohnformen gibt, welche neuen Wohnkonzepte geplant sind und welche Wohnprojekte bereits in die Praxis umgesetzt wurden.
Wir wollen uns gegenseitig informieren, welche Möglichkeiten offenstehen und welche Schritte wir gehen können, um Wohnkonzepte außerhalb der üblichen Heimunterbringung zu unterstützen und durchzusetzen.
Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihr Projekt oder Ihnen bekannte Projekte hier als Kommentar oder in einem Beitrag vorstellen!
Guten Morgen, ich bin im Internet auf Ihre Seite getroffen und wollte mich kurz vorstellen. Ich habe hier in einem kleinen Dorf eine Wohngemeinschaft gründet für junge Erwachsene. Das Ziel ist die Selbständigkeit und eine Umgebung wo sich Menschen wohlfühlen dürfen. Ich habe autistische Kinder in der Schule mitbegleitet im Rahmen des Inklusionsgedankens und durfte feststellen, dass dies so nicht zu realisieren ist. Hierzu eine kleine Geschichte auf meiner Homepage. Falls Sie junge Menschen kennen, die einen wunderschönen Wohnplatz suchen inmitten der Natur und der Tiere, dann würde ich mich sehr freuen wenn Sie meine Adresse zur Kontaktaufnahme weitergeben. Ich arbeite hier zusammen mit den Weckelweiler Gemeinschaften die Ausbildungen anbieten. Hatte den Impuls Ihnen zu schreiben. viele herzliche Grüße Anja Ebner
Hallo an alle Interessierten 🙂
Die Lebenshilfe Völklingen (Saarland) begleitet seit 2010 Erwachsene mit schwerstmehrfacher Behinderung, die nicht in den vorhandenen Wohnheimen der Eingliederungshilfe leben wollen oder können.
Heute unterstützt unser Fachdienst bereits 2 Wohngemeinschaften, in denen jeweils 6 Personen leben, die rund um die Uhr auf Unterstützung angewiesen sind. Hierbei arbeiten wir eng mit den Angehörigen zusammen. Die WG- Bewohner mieten ihre Wohnung selbst an und erhalten für ihre notwendige Begleitung, Assistenz und Pflege ein Trägerübergreifendes Persönliches Budget, womit sie sich den oder die Leistungserbringer selbst aussuchen können und vorgeben, wie genau die Unterstützung aussehen soll.
Uns kontaktieren seit Beginn viele Angehörige aber auch Dienstleister und sogar Kostenträger aus anderen Bundesländern.
Wir hoffen darauf, dass sich auch Andere mutig auf den Weg neuer Wohnideen machen 🙂
Hallo und herzliche Grüße aus Mittelfranken.
In Ansbach gibt es seit dem 15. April 2015 eine ambulante, inklusive Wohngemeinschaft, in der fünf Menschen mit und vier ohne Behinderung zusammenleben und ihren Alltag gemeinsam gestalten. Vier Jahre zuvor hatte sich eine Gruppe Eltern auf den Weg gemacht, diese Wohnmöglichkeit für Menschen mit einem höheren Hilfebedarf in Ansbach zu schaffen. Mittlerweile hat die Lebenshilfe Ansbach hierzu ein Haus gekauft und dieses wiederum an unsere Bewohner vermietet. Die Bewohner ohne Behinderung, derzeit Studenten der Hochschulen Ansbach und Triesdorf, haben einen Arbeitsvertrag mit der Lebenshilfe und bekommen die fest vereinbarten Stunden vergütet. In dieser Zeit kümmern sie sich darum, dass die Mitbewohner mit Behinderung z.B. am morgen nach dem Frühstück rechtzeitig aus dem haus kommen. Alltagsaufgaben wie Einkaufen, Kochen, Wäsche waschen und Putzen werden gemeinsam erledigt. Und so ist der Kühlschrank stets gut gefüllt und es gibt jeden Tag etwas leckeres zu Essen. Die Fachkräfte der Lebenshilfe kommen je nach persönlichem Hilfebedarf zu den Klienten in die IWG. Finanziert werden die Unterstützungsmaßnahmen der Fachkräfte und Laienkräfte (Studenten) durch den Bezirk.
Seit fast einem Jahr ist unsere IWG nun also Wirklichkeit. Unsere Bewohner finden diese Wohnform gut und fühlen sich wohl. Der Alltag läuft aus unserer Sicht gut.
Hallo,
ich, Mutter eines 20jährigen schwerstmehrfach behinderten Sohn, habe 2013 eine „private WG“ gegründet. Ich habe 2 Häuser gekauft, saniert, modernisiert, behindertengerecht umgebaut. Insgesamt wohnen 8 junge Menschen in der WG. Jede(r) hat ein eigenes Zimmer, 4 Bäder, große Gemeinschaftsküche, großer Gemeinschaftsraum, Kellerräume, großer Garten. Die Häuser sind aus eigenen finanziellen Mitteln finanziert. Die WG wird von einem ambulanten Pflegedienst 24 Stunden betreut. Am Tage, wenn alle Bewohner da sind, sind 4 Betreuer anwesend. In der Nacht 2 Nachtwachen. Am WE sind immer ausreichend Betreuer anwesend, um Ausflüge zu gewährleisten. Die WG ist in Hannover. Leider zieht eine Bewohnerin jetzt aus, da sie weniger Betreuung benötigt. Sollte Interesse an der WG bestehen oder auch weitere Fragen vorhanden sein, bitte einfach melden. Liebe Grüße, Regina Goldmann
Hallo Fr. Goldmann,
mein Name ist Joachim Heldt und bin ein Teil vom Netzwerk für Alltagshelden der Lebenshilfe Neustadt-Aisch-Bad Windsheim.
Wir sind ein neues Projekt und wollen Familien mit Angehörigen mit Schwer-und Schwerstmehrfachbehinderung in allen Bereichen wo es uns möglich ist unterstützen.
Natürlich auch bei der Frage des Wohnens. Aktuell will eine von uns Betreute Familie ein Behindertengerechtes Wohnhaus mit fünf Zimmern um ihren 24 Jährigen Schwerstmehrfach Behinderten Sohn für die Zukunft gut Betreut zu wissen.
Als ich von Ihnen gelesen habe hatte ich sofort die Idee mit Ihnen Kontakt aufzunehmen um Mehr über Ihre WG zu erfahren.
Ich würde mich freuen wenn Sie sich bei mir melden würden.
Da es uns erst seit Februar 2021 gibt haben wir leider noch keine Website und auch unser Flyer ist noch nicht fertig. wenn sie möchten kann ich ihnen aber gerne ein Infoschreiben zum Netzwer für Alltagshelden senden.
Vielen Dank und Freundliche Grüße aus Franken
Guten Tag Frau Goldmann,
ihr Beitrag ist zwar bereits einige Jahre her aber vielleicht macht es dennoch Sinn, sich zu melden? Wir suchen in Hannover für unseren schwer beeinträchtigten Sohn (26) eine Wohnmöglichkeit . Falls Sie mir weiterhelfen können, wäre ich Ihnen sehr dankbar über eine Rückmeldung.
Andrea Laudien, alaudien@gmx.net